März
2024
Fälschungen im Internet
Aus aktuellem Anlass will ich jeden warnen seltene Autogramme im Internet zu kaufen, bzw. möchte ich Ratschläge geben, wie man das Risiko minimiert. Beiliegend stelle ich die Merkmale zusammen, die in meinem Fall auffallend waren und klar Fälschungen erkennen lassen. Alle angegebenen Daten könnt Ihr im Internet nachvollziehen, solange der Sammler noch aktiv ist.
Wie lange ist ein Sammler angemeldet?
Der Sammler ist nur für kurze Zeit bei EBAY angemeldet oder ist über längere Zeit unter verschiedenen Namen eingetragen.
Auffällige Häufungen
Sehr seltene Autogramme sind mehrfach über einen relativ kurzen Zeitraum von 3 Monaten im Angebot.
Ähnliche Aufmachungen
Über eine größere Stichprobe ähneln sich Stifte, Papier und Verarbeitung bei ganz verschiedenen Raritäten aus verschiedenen Zeiten.
1.FC Nürnberg
Gleiches Papier
Peru 1978
Gleicher Stift
Ungarn 1938
40 Jahre zwischen Bild 1/3 und Bild 2
Verkaufspreis
Der Preis der Autogramme ist um Faktor 5-10 geringer als der Marktpreis. Der Gesamtmarktwert der Teilsammlung die mir hier vorlag liegt bei ca. 25000€. Der Verkaufspreis bei dem Anbieter lag aber i.d.R. um Faktor 10 unter Marktpreis bei Einzelabnahme der Unterschriften. Der entstandene Schaden wird dabei aber beträchtlich.
Keine nachvollziehbare Quelle
Der „Sammler“ ist nicht in der Lage Auskunft über die Ursprungsquelle zu geben und referenziert auf eine nicht nachvollziehbare Quelle.
Deutliche Abweichungen von den Originalen
Über eine größere Stichprobe sieht man vereinzelt Autogramme die stark von originalen Signaturen abweichen. Am häufigsten wird dass auf Mannschaftsbildern / Karten sichtbar, die mehrere Unterschriften auf einmal haben. Hier sei auch angemerkt, dass die Mannschaftskarten, die ich in der Sammlung habe aus den 30er Jahren eigentlich immer einem Event in Form einer Grußkarte gesammelt waren. Bei den Fälschungen war das gar nicht vertreten.
Beispiele für schlechte Fälschungen als Fotos. Wenn man sich den Vergleich anschaut, bekommt man den Eindruck, dass dies eine einfache Sache ist mit der Identifikation. Allerdings handelt es sich hierbei um eine Auswahl von 15 Unterschriften von 300. Das heißt gerade mal 5% sind einfach als Fälschungen zu erkennen und damit nur wenn man zum einen die Referenzen in der Sammlung hat (dann kauft man eher nicht) und man eine größere Menge kauft.
Keine Überlappung der Unterschriften
Mannschaftskarten zeigen keine Überlappung der verschiedenen Autogramme.
Beispiel Polen 1938 links und im Vergleich Chile 1962 Fälschung und Union Espanola 1961 original.
Unterschiedliche Alterung
Papier und Stift sind ungleichmäßig verblichen. Zum Beispiel ist das Papier stark verblichen und der Schriftzug gar nicht. Bei gleichmäßiger Lichtbelastung sollte auch der Stift mit bleichen.
Beispiel Guaita, verstorben 1959. Papier ist im oberen Bereich extrem vergilbt und ausgefranzt. Die Unterschrift hingegen zeigt keine Ausbleichung.
Fazit
Eigentlich kann man nur abraten seltene Stücke im Internet zu kaufen. Bei Interesse immer Rücksprache halten. Ehrliche Sammler geben eine ehrliche Antwort zu den Quellen. Aber auch geübte Sammler haben hier sicherlich schon das eine oder andere Stück in der Sammlung, manchmal auch über ehrliche Sammler, die selbst betrogen wurden. Mir ist die Lust vergangen Stücke aus den 30ern zu kaufen.